Cockpitboden

Da der Cockpitboden sozusagen dem Grundstein für das spätere Cockpit entspricht, sollte man sich vorgängig Gedanken über die spätere Cockpitgrösse machen. Da ich mit Vier im Pott als Lieferant bisher gute Erfahrungen gemacht habe und auch in den einschlägigen Foren nur Positives berichtet wird, entschloss ich mich schliesslich für ein Cockpit der Grösse M – heisst, es wird hinter dem vorderen Seitenfenster enden und ich werde auf das Aft Overhead verzichten müssen. Aus meiner Sicht stellt diese Lösung jedoch einen guten Kompromiss zwischen Platzbedarf und Realismus dar – nicht zuletzt ist das Cockpit Size M auch die einzige Alternative zum Full Size Cockpit, das sich später komplett zu einer geschlossenen Shell verkleiden lässt.

Um das Echthholzparkett am späteren Standort des Cockpits zu schonen, habe ich mich gegen einen kompletten Holzaufbau entschieden. Stattdessen soll eine Grundkonstruktion aus Aluminiumprofilen gebaut werden. Diese kann dann unten mit Gleitfilzen beklebt und oben mit dem eigentlichen Cockpitboden aus OSB-Platten mit dem darüberliegenden Teppich vollendet werden.

Die Bodenplatten aus OSB sind in vier Teile aufgeteilt und wurden dann mittels Schrauben und Nutensteinen an der Aluminiumkonstruktion festgeschraubt. Zur Verbesserung der Optik habe ich die eher unattraktiven Schnittflächen der OSB-Platten auf den Aussenseiten in Anthrazit angestrichen. Für den Teppichboden wurden Teppichfliesen aus dem Baumarkt verwendet. Diese sind einfach zu verlegen und relativ robust. Sie wurden zum Schluss auf die OSB-Platten geklebt.